Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick und Allgemeine Hinweise
Die Praxis Dr. med. M. Al-Asad nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze (insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung DSGVO und das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz TDDDG). Personenbezogene Daten werden auf dieser Website nur im technisch und rechtlich notwendigen Umfang erhoben.
Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir den Schutz Ihrer Daten gewährleisten, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben und verarbeitet werden und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir setzen jedoch technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Praxis Dr. med. M. Al-Asad
Jöllenbecker Straße 232, 33613 Bielefeld
Tel.: 0521 – 98 91 059 info@frauenheilkunde-al-asad.de
3. Allgemeine Hinweise zu Rechtsgrundlagen und Speicherdauer
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis verschiedener Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO / Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO): Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z. B. für den Erhalt von Newslettern, Nutzung bestimmter Cookies), ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Werden besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten) verarbeitet, dient Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Einwilligung für Cookies/Endgerätezugriff (§ 25 Abs. 1 TDDDG): Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG.
Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Sind Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages (z. B. Behandlungsvertrag) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Terminanfrage) erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf dieser Grundlage.
Gesetzliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Soweit wir gesetzlich zur Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet sind (z. B. Aufbewahrungspflichten nach Handels- oder Steuerrecht), dient dies als Rechtsgrundlage.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wir verarbeiten Daten auf Basis unserer berechtigten Interessen, z. B. zur Gewährleistung eines stabilen und sicheren Betriebs der Website, zur Analyse der Websitenutzung zur Optimierung unseres Angebots oder zur einheitlichen Darstellung von Inhalten. Unser Interesse besteht darin, eine nutzerfreundliche, ansprechende und sichere Website bereitzustellen.
Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (siehe Abschnitt „Ihre Rechte").
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wird, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). Im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Hosting
Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister (Hoster) gehostet. Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdiensten, Sicherheitsleistungen sowie technischen Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Unser Hoster ist: HOSTINGER operations , UAB Švitrigailos str. 34 Vilnius 03230 Lithuania
Der Hoster verarbeitet Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern die Verarbeitung der Vertragsanbahnung oder -erfüllung dient, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir haben mit unserem Hoster einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen.
Server-Log-Dateien
Bei jedem Zugriff auf unsere Website erfasst unser System bzw. der Hoster automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben (Server-Log-Dateien):
Browsertyp und Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
Uhrzeit der Serveranfrage
Namen und URL der abgerufenen Datei
Übertragene Datenmenge
http-Antwort-Code
Name Ihres Access-Providers
Diese Daten werden temporär gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Erfassung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Sie dienen zudem statistischen Auswertungen zur Optimierung der Website.
Diese Daten können von uns nicht direkt einzelnen Personen zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden nach einer statistischen Auswertung bzw. nach Wegfall des Zwecks gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technischen Bereitstellung und Sicherheit der Website).
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Wir unterscheiden verschiedene Arten von Cookies:
Technisch notwendige Cookies: Diese sind für den grundlegenden Betrieb der Website erforderlich (z. B. zur Ermöglichung der Navigation oder Bereitstellung grundlegender Funktionen). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der störungsfreien Bereitstellung unserer Website haben. § 25 Abs. 2 TDDDG erlaubt dies ebenfalls.
Funktionale Cookies: Diese ermöglichen erweiterte Funktionalitäten oder eine komfortablere Nutzung (z. B. Speicherung von Spracheinstellungen). Rechtsgrundlage ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Andernfalls kann auch hier Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO einschlägig sein.
Analyse-/Marketing-Cookies: Diese Cookies (oft von Drittanbietern) ermöglichen uns oder Drittanbietern die Analyse Ihres Surfverhaltens oder die Anzeige personalisierter Werbung. Diese Cookies werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Manche Cookies sind „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen („Permanent-Cookies“).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Sofern Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. Ihre Einwilligung einholen.
Kontaktaufnahme (E-Mail, Telefon, etc.)
Wenn Sie per E-Mail, Telefon oder auf anderem Wege Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten Daten (wie z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalt Ihrer Anfrage) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. In diesem Fall schränken wir die Verarbeitung ggf. ein.
5. Analyse-Tools und Werbung
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben auf dieser Website die IP-Anonymisierung aktiviert. Google Analytics wurde um den Code „_anonymizeIp“ erweitert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern Sie diese (z. B. über einen Cookie-Banner) erteilt haben. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Informationen zur Datenübermittlung in die USA finden Sie im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittstaaten". Google verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework.
6. Plugins und Tools
Google Web Fonts (Serververbindung zu Google)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde.
Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. über einen Cookie-Banner), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Informationen zur Datenübermittlung in die USA finden Sie im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittstaaten". Google verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework.
7. Datenweitergabe und Empfänger
Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn:
Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die Weitergabe ist zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Wir sind gesetzlich zur Weitergabe verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), z. B. an Steuerbehörden oder Strafverfolgungsbehörden.
Die Weitergabe erfolgt auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z. B. beim Einsatz von spezialisierten Dienstleistern (Hoster, IT-Dienstleister etc.).
Die Weitergabe ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern (Dienstleister, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten) geben wir personenbezogene Daten nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung (AVV) weiter, der sicherstellt, dass der Dienstleister die Daten nur gemäß unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
8. Datenübermittlung in Drittstaaten (insb. USA)
Sofern wir Daten in ein Drittland (außerhalb der EU/des EWR) übermitteln oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.
Für die USA hat die Europäische Kommission mit Beschluss vom 10. Juli 2023 einen Angemessenheitsbeschluss für den „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) angenommen. Unternehmen, die nach dem DPF zertifiziert sind, wird bescheinigt, dass sie ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten. Dies bedeutet, dass Datenübermittlungen an solche zertifizierten Unternehmen auf Grundlage dieses Angemessenheitsbeschlusses (Art. 45 DSGVO) zulässig sind, ohne dass zusätzliche Garantien erforderlich sind.
Wir nutzen auf unserer Webseite Tools von Unternehmen (z. B. Google), die nach dem DPF zertifiziert sind. Die Zertifizierung verpflichtet diese Unternehmen zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards. Eine Liste aller zertifizierten Unternehmen können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Sollten wir Daten in Drittländer übermitteln, für die kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, oder an Unternehmen, die nicht nach dem DPF zertifiziert sind, stellen wir sicher, dass geeignete Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO) bestehen oder stützen die Übermittlung auf Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO).
9. Datensicherheit (SSL/TLS-Verschlüsselung)
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
10. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie deren Berichtigung verlangen.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine vorrangigen Gründe (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) dem entgegenstehen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen (z. B. wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird).
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Insbesondere haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen. (Siehe auch separater Abschnitt „Widerspruchsrecht“).
Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. (Siehe auch separater Abschnitt „Widerruf Ihrer Einwilligung“).
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (z. B. bei der für Ihren Aufenthaltsort, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständigen Behörde).
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an die unter Punkt 2 genannte verantwortliche Stelle wenden.
11. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder § 25 Abs. 1 TDDDG). Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung (z. B. per E-Mail) an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten, die auf dieser Einwilligung beruhten, nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es besteht eine andere Rechtsgrundlage (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten).
12. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. F DSGVO (BERECHTIGTES INTERESSE) ERFOLGT, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING.
WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DER SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS
PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WIDERSPRECHEN SIE DER VERARBEITUNG FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG, SO WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR FÜR DIESE ZWECKE VERARBEITET.
Den Widerspruch können Sie formlos, z. B. per E-Mail, an die unter Punkt 2 genannte verantwortliche Stelle richten.
13. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Stand: 06.04.2025
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns.
Öffnungszeiten Schildesche
+49 (0) 521 9891059
© 2020. All rights reserved.
Mo: 08.00 bis 11.00 Uhr
Di: 15.00 bis 17.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 11.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 11.00 Uhr / 15.00 bis 17.40 Uhr
Di: 08.00 bis 11.00 Uhr
Do: 08.00 bis 11.00 Uhr / 15.00 bis 17.30 Uhr
Öffnungszeiten Brackwede
Offene Sprechzeiten (ohne Termin)
Mo - Fr: 11.00 bis 12.00 Uhr